ABee
App · Mobile · Prototyp · Management · Organisation · User Experience · Testing

ABee ist dein persönlicher Abo Management Assistent.
In einer ansteigenden Flut von Abo-Bezahl-Modellen hilft dir die App den Überblick zu behalten.
ABee liefert dir die wichtigsten Infos zu deinen Abos, sagt dir, wenn sich deine Kosten ändern oder du deinen Mobilvertrag künden kannst.
Durch eine flexibel einstellbare Fülle an Notifikationen entgeht dir kein Zahl- oder Kündigungstermin mehr, ohne dazwischen ständig von unwichtigen Erinnerungen genervt zu werden. ABee erinnert dich an was du brauchst - wenn du es brauchst!
Entwickelt mit den Interessen der Benutzerinnen und Benutzer im Zentrum lässt sich ABee kinderleicht bedienen und mit nur wenigen Schritten lassen sich neue Abos hinzufügen und anpassen.
Und wenn du ein Abo nicht mehr willst, kündige es ohne drum herum direkt über die App!
Sieh dir das Video dazu an!
Bachelorprojekt 2020
Das Ziel meiner praktischen Bachelorarbeit war neben Recherche und der Erarbeitung des Konzepts, die Entwicklung eines digitalen Prototyps, um das gesamte Projekt greifbar zu machen.
Die Zielgruppe der App sind junge Erwachsene zwischen 16-30, die durch die Digitalisierung und ihre persönlichen Interessen, häufiger auf Dienste mit Abo-Modell treffen. Zusätzlich spielt das eigene Budget eine wichtigere Rolle und das Smartphone ist als Organisationstool zu derartigen Zwecken beliebt.
Entwicklungsprozess
Durch mehrfache Iteration und Testings entwickelte sich der Prototyp von einem frühen, konzeptionellen Wireframe zu einem dynamisch interaktiven Produkt. Ein wichtiger Punkt war dabei die Verbesserung des Nutzererlebnis der Prototypen selbst. Zu diesem Zweck wurden neben Interviews und Testings mit Probanden innerhalb der Zielgruppe auch die Nielsen Heuristics zu UI Design einbezogen. Unter deren Berücksichtigung ist ein finaler Prototyp entstanden, der auf eine intuitive und frustfreie User Experience abzielt.
Da die App selbst ihr grösstes Potenzial durch Push-Notifikationen auf dem Smartphone erreicht, setzte ich mich auch stark mit dem Erinnerungssystem meiner App auseinander.

Was bedeutet User Experience (UX)?
In einem User zentrierten Entwicklungsprozess, wie ich ihn in meiner Arbeit angewandt habe, stehen die Bedürfnisse und eine qualitative Interaktion für die Nutzer/innen im Zentrum - oder einfach gesagt, das Nutzererlebnis (engl. User Experience).
Um diese User Experience stets zu verbessern entwickelte ich für mein Projekt zuerst Low-Fidelity Prototypen, welche in erster Linie aufklärten, ob das Konzept funktioniert, die Probleme der Nutzer/innen damit gelöst werden und wie sie mit der App interagieren. Dieser Prototyp wurde dann mit Leuten aus der realen Zielgruppe getestet. Wo hängen Probanden fest, wie navigieren sie, welche Abläufe sind gut, was frustriert und was macht Spass?
Diesen Ablauf wiederholte ich in meinem Projekt bis zu sechsmal, um schlussendlich einen High-Fidelity, also einen hoch funktionalen Prototyp der App präsentieren zu können, welcher möglichst userfreundlich ist.
Wie macht man einen Prototyp?
Meine Prototypen wurden mit Figma und Axure erstellt. Beides Programme, die speziell darauf ausgelegt sind Screens (z.B. einer App) zu gestalten und anschliessend interaktiv und klickbar zu machen. Das ganze kann anschliessend je nach Software am Computer oder sogar direkt am Smartphone getestet werden.

Design
In einem kurzen Design Sprint wurde ein Look-and-Feel für die App entwickelt. Entscheidend war für mich, die vorgeleistet Arbeit zur Usability zu berücksichtigen und das Design damit zu verbinden. Da das Design grosse Auswirkungen auf die Benutzung hat, wollte ich kein Design entwerfen, welches so stark vom Prototyp abweicht, dass es der UX des entwickelten User Interfaces wiederspricht.
Warum Bienen?
Die Anlehnung des gesamten Projekts an das Motiv der Biene entstand aus einem verniedlichten Wortspiel zu Abo > Aby > ABee. Welches getrennt zu 'a Bee', der englischen Bezeichnung für 'eine Biene', wird. Dazu kommt die Kategorie in die ABee fällt: Organisation und Management. Und dafür sind auch diese summenden Tierchen bekannt!
Davon inspiriert, bringen organische Formen und warme Honigtöne ein Aussehen, welches kontrastreich zur Finanz-Thematik der App steht. Die App soll Nutzer und Nutzerinnen durch einen frischen entspannten Look ansprechen, anstatt mit schwarz-weissen, langweilig auszufüllenden Formularen abzuschrecken.
